Hallo ,
bisschen was an - sehen - zeigen - fühlen , gehört schon auch dazu -
plan merkt man - sieht man - messen geht sicher - es muß spürbar und sichtbar -topfeben- liegen,
ein Blick nach unten zu den anderen Getrieberädern, darf auch noch sein ...
schalten geht nur - unter drehen der Wellen - ein einhaksystem kann nur wandern und einhaken wenn das von den Loechern und Nasen passt
die zwischenscheiben bei den Zahnrädern und die Seegerringe verschleißen selten -
kaum verschleiß hat man auch an der lauffläche der Zahnräder (Rundloch) zur Welle,
anders wie bei Sachs z.B. da wackeln die Räder auf der Welle , haben wirklich spiel - anders Thema.
Problemräder Minarelli P/K Reihe sind der 5.Gang - evtl der erste Gang.....
beim 5.Gang fehlt einfach Material, es reisst Zähne aus, auf Grund Materialstärke - Falsch Materialschwäche.
beim ersten Gang Sekundär kann schon mal vorkommen dass die Messingbuchse innen zur Welle Verschleiß hat.
da kann man gut feststellen

wurde lange Strecke Strasse gefahren, fehlte mal Öl

- ja - auch ein Getriebe kann seine Geschichte erzählen.....
Schaltung kommt......dilemma ...
austreiber aufgesetzt Drehung K-welle - Ritzel-Welle ectect.... die Schaltwelle will den Gummihammer
Dateianhang:
PICT0619.JPG [ 78.31 KiB | 6694-mal betrachtet ]
nu - wat war passiert

- Schaltwelle und Walze wollen auf der Einlegeseite zur Kupplung 0,4 Scheiben , die offene seite zur Zündung "Gemessen"
ich Bähmull - hab nicht gemessen und 0,6 scheiben verbaut - beitseitig an der Walze - und die einzige 0,4 wo dabei war an der Schaltwelle unten ....
die waren dabei , sahen gut aus , war aber nix...
ok , Scheiben nach vorgabe eingebaut ,
Walze federt ja mit der bekannten Werkstattrollkugel unten 0,4 + oben 0,4 weichere Schaltung // 0,6 härtere Schaltung.
Welle für Schalthebel war ok = so lassen.
Ritzelwelle / Sekundärwelle von 0,9 auf 0,7 reduzieren wollte ich ....
hätte man können nochmal messen , aber versuch mr mal so ....
vor lauter FOTOFOTO

vergessen - das weitere zerlegen unterlassen wir mal..
irgendwann war das dann soweit die Simmerringe Zündungsseitig einzuschlagen
hier erweist sich der "Einschlagdorn Minarelli" als unverzichtbar - den Si-Ring Kurbelwelle könnte man bis zum K-lager durchschlagen, der Werstatthelfer hat einen absatz der das verhindert -
heisst = der Simmerring der Kurbelwelle liegt dann eben - nicht zu hoch , nicht zu tief -
Dateianhang:
PICT0620.JPG [ 70.62 KiB | 6694-mal betrachtet ]
weiter gehts ... am Samstag ....
kupplung und so kram -