So heute mal dran gegeben die Räder zusammen zu bauen.
Die Deckel vom Pulvern entfernt und Lager etc. zurecht gelegt.
Dateianhang:
Dateikommentar: Deckel ab
570A0325-D2CC-496A-BE4B-E198C2D00452.jpeg [ 468.43 KiB | 15448-mal betrachtet ]
Dateianhang:
Dateikommentar: Alles beieinander
110A5F38-64DC-437E-AD9C-4ABC8EE1E2B4.jpeg [ 488.01 KiB | 15448-mal betrachtet ]
Hab mir mal zu Drehbankübungszwecken vor Jahren für alle möglichen Lagergrößen schöne „Eintreiber“ gemacht.
Dateianhang:
Dateikommentar: Lagereintreiber
AABF0F37-AE1E-4409-B575-791671091B19.jpeg [ 499.91 KiB | 15448-mal betrachtet ]
Damit ging das ruckzuck an der Presse
Dateianhang:
Dateikommentar: An der Presse
0F3B03C6-CBC4-4851-B737-1988589F42FC.jpeg [ 375.78 KiB | 15448-mal betrachtet ]
Dann alles für das Einspeichen zurecht gelegt.
Dateianhang:
Dateikommentar: Alles parat gelegt
A1212930-C000-4920-9B0B-047A85AF919B.jpeg [ 510.12 KiB | 15448-mal betrachtet ]
Wenn man anfängt, stellt sich die Frage welches Felgenloch nimmt man denn zum Start.
Wenn man ein Muster oder Bild hat, sieht man zwar den Speichenrhythmus. Aber in welchem Felgenloch beginnt man? Man muss sehen, das das Punzenloch (so heisst das in Fachkreisen) sauber zu der Speiche steht. Auf dem ersten Bild sieht man sehr gut, dass das linke Punzenloch überhaupt nicht mit der Speiche fluchtet. Auf dem zweiten Bild passt es, dazu musste aber die Felge gedreht werden.
Dateianhang:
Dateikommentar: Bild 1 passt nicht
DF6E59AB-56EB-4F21-A301-F6FC06BA5A19.jpeg [ 507.5 KiB | 15448-mal betrachtet ]
Dateianhang:
Dateikommentar: Bild 2 passt
AD23CBEE-B25B-44BE-8D2D-310DEDE489DA.jpeg [ 474.45 KiB | 15448-mal betrachtet ]
Zwei nebeneinander liegende Speichen haben einen 6-Loch Versatz zueinander (rechte und mittlere Speiche). Jede zweite Speiche (die ja in die selbe Richtung nachher zeigt, hat einen 4-Lochversatz (linke zur mittleren Speiche).
Dateianhang:
Dateikommentar: 4 und 6 Lochversatz
E6FE79CE-ACA4-480B-9400-A9C787BECAB4.jpeg [ 497.64 KiB | 15448-mal betrachtet ]
Jetzt bringt man die Speichen auf der Rückseite an, hier ist auch wieder der 4- bzw. 6-Lochversatz.
Man kann sich wieder an Bildern oder einer zweiten Felge orientieren wie die Vorder- zur Rückseite steht. Trotzdem sollte man kontrollieren ob alles hinkommt.
Auf dem nachfolgenden Bild sieht man, dass die Speichen alle sauber im Punzenloch stecken.
Dateianhang:
Dateikommentar: Kontrolle
61AE7B65-0D80-4783-99A3-C0FC0C30AF1F.jpeg [ 514.49 KiB | 15448-mal betrachtet ]
Nun geht es los, man arbeitet sich in einer Richtung im 4-Loch Rhythmus vor. Am Anfang und speziell am Ende muss man dann doch nochmal eine bereits mit Nippel versehene Speiche lösen. Nur so bekommt man die Speichen dann alle zusammen.
Nach ner halben Stunde sieht das Ergebnis dann so aus. Da hab ich erst mal alle Nippel mit dem Akkuschrauber bis knapp an Gewinde angezogen.
Dateianhang:
Dateikommentar: Einspeichen fertig
19A6CD75-7DF0-4EEB-A391-002D55F52D10.jpeg [ 521.13 KiB | 15448-mal betrachtet ]
So kann die Felge dann zentriert werden. Hier sieht man mein Werkzeug dafür, das hat für jede Speichennippeldicke einen anderen Aufsatz. Hab mir auch einen für die ganz schmalen (Horex Rebell) selbst angefertigt.
Dateianhang:
Dateikommentar: Lieblings Speichenschlüssel
45429AB3-9356-4F5A-9185-5BEAF3002AF7.jpeg [ 506.44 KiB | 15448-mal betrachtet ]
Aber auch so ein Werkzeug geht, man braucht halt nur was breiteres als ein Maulschlüssel. Der würde alles runddrücken.
Dateianhang:
Dateikommentar: Geht auch
F0A8901F-F882-4A75-A1A8-BFEBD7888C2B.jpeg [ 487.18 KiB | 15448-mal betrachtet ]
Jetzt noch die andere Felge einspeichen, dann geht alles weitere ums zentrieren.
Kalle