Hab ich schon mal gemacht. Siehe hier:
Die Corte&Cosso Federbeine ließen sich leicht wieder zusammenzusetzen.
Noch mal zur Erinnerung:

Die zwei Gummiteile, der Dichtring und der Abstreifer sind keine Stangenware.


So gehört alles zusammen:

Bei Oldcross in Italien hatte ich mir den Dichtungssatz und neue Kolbenstangen bestellt. Auch die Kolbenstangen sind mit 11mm Durchmesser eher ungewöhnlich.

100 € hat der Spaß gekostet.
Die Führungsdeckel brauchte ich nicht. Wozu auch? Die gehen eh nicht kaputt.
Sonderbarerweise? war das untere Ende in einem kleineren Durchmesser als das Original, so dass ich ein ein Röhrchen drüberschieben musste, um den Kolben mit den Shimps spielfrei draufzubekommen.
Dann kam der Luftkolben wieder in seinen Zylinder.

Nachdem der Deckel mit dem Ventil eingeschoben ist, wird der Sicherungsring in die Nut gebracht.

Wenn der Dämpfer nach dem Zusammenbau mit Luft befüllt wird, schiebt sich der Deckel von selbst nach oben und stützt sich dann an dem Ring ab.
Wenn der "Schaschlickspieß" fertig aufgezogen ist, kommt Öl in den Dämpfer und der Spieß wird in den Zylinder geschoben. Unter dem Luftkolben sollte keine Luft sein. Deshalb das Ganze so anwinkeln, dass die Luft unter dem Luftkolben entweichen kann.
Den Führungsdeckel hatte ich so bearbeitet, dass ein Segering reinpasst. Dann geht das Zerlegen beim nächsten Mal schneller (für das Foto habe ich den Deckel weiß lackiert, damit man besser erkennt, was ich da gemacht habe)

Mal zum Vergleich wie es original aussieht:

Neue Gummi-Metal-Buchsen habe ich auch eingepresst. Diese musssten aber noch ein paar Milimeter gekürzt werden, sonst hätten sie nicht in die Schwingenaufnahme gepasst. Unglaublich, aber ein Stk kostet knapp 8 €.

Zusammengebaut sieht das dann so aus:

Wenn man jetzt Luft reinpumpt (aufgrund des geringen Zylindervolumens kann man die "Tankstellenbefüllung" vergessen. Ich habe eine Dämpferpumpe vom MTB) kann man sehr schön den Unterschied zum unbefüllten Zustand fühlen.

Blöderweise habe ich den Aufkleber falsch draufgekklebt. Der gehört eigentlich waagerecht an den oberen Rand des Luftzylinders.
Jetzt noch die Federn drauf und schön von Hand zusammenpressen

den damit der obere Teller draufgeschoben werden kann.
Fertich:
