Aspes Forum http://aspes-navaho.de/phpBB/ |
|
Kettenräder aus Rohlingen hergestellen http://aspes-navaho.de/phpBB/viewtopic.php?f=31&t=770 |
Seite 1 von 3 |
Autor: | Aspes Kalle [ 10. Sep 2013 10:02 ] |
Betreff des Beitrags: | Kettenräder aus Rohlingen hergestellen |
So will mich jetzt an die Herstellung von Kettenrädern (also hinten) machen. Dazu habe ich mir schon Gedanken gemacht und auch eine Vorrichtung für die Drehbank erstellt. Zuerst habe ich vor die Rohlinge an der Fräse mit den richtigen Lochkreis für die Befestigung zu versehen und dann noch die Zierbohrungen anzubringen. Danach auf die Vorrichtung für die Drehbank gespannt und die Innenbohrung passend erweitern. Hab mir erst mal zwei Alu Rohlinge in 1/2 x 1/4 (420er) für die breite Kette bestellt und baue mir daraus was für die 80er Aspes. Hab auch schon ne günstige Quelle für 1/2 x 3/16 (415er) Stahlrohlinge für die schmale Kette der 50er gefunden. Die Kosten für die Rohlinge liegen so zwischen 20€ und 25€, abhängig von der Zähnezahl. Bin mal gespannt wie lange ich an so einem Kettenblatt dann sitze. Aber wenn man ja was in Ebay findet kostet das auch wieder schnell 40€ und mehr. Hoffe die zwei Alu Rohlinge kommen jetzt recht schnell zu Hause an, damit ich loslegen kann. Dann gibt es auch wieder Bilder in gewohnter Art und Weise. Gruß Kalle |
Autor: | Aspes Kalle [ 12. Sep 2013 21:44 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kettenräder aus Rohlingen hergestellen |
So die Rohlinge sind gekommen und es konnte losgehen in der Werkstatt Dateianhang: Erst mal auf die Fräse gebracht und Zentrierbohrungen gemacht, damit der 6mm Bohrer nachher nicht verläuft. Dateianhang: Dann alle Bohrungen passend mit 6 mm gebohrt. Dateianhang: Jetzt musste ja die kleine Innenbohrung passend für die Kettenblattaufnahme vergrößert werden. Dazu habe ich die große Planscheibe meiner Drehbank mit passenden Bohrungen und Gewinde versehen und Abstandshülsen dazu. Dateianhang: Darauf kam dann das Kettenrad Dateianhang: Dateianhang: Dann ging es ans Ausdrehen, dabei konnte ich zuerst noch 1,5mm pro Durchgang abnehmen. Nachher ging nur noch 0,6mm pro Durchgang. Dateianhang: So sah es dann fertig gedreht aus und es passt auch prima auf die Halterung. Dateianhang: Dateianhang: Hierbei handelt es sich jedoch nur um ein Kettenblatt mit 44 Zähnen. Bei den größeren Zähnezahlen müssen jetzt noch optische Zusatzbohrungen gemacht werden. Hier hat man das bei einem alten Kettenblattrohling (noch) nicht gemacht. Dateianhang: Das wollte ich ebenfalls über die Kreiskoordinatenfunktion meines Meßsystems an der Fräsen machen. Nur leider ist der Verstellbereich meiner Fräse ca. 10mm zu klein, klappt also so nicht. Daher werden ich das Ganze über den sog. Rundtisch bewerkstelligen. Aber für heute ist erst mal Feierabend. Die nächsten Bilder von den Optikbohrungen folgen..... Gruß Kalle |
Autor: | Ronco [ 13. Sep 2013 09:33 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kettenräder aus Rohlingen hergestellen |
Herlich, Kalle! Was du so alles machst. Mich würd mal interessieren, welchen Verschleiß an Fräswerkzeugen du bei so einer Aktion hast. Aber baust du die Sachen auch mal irgendwo dran? |
Autor: | Aspes Kalle [ 13. Sep 2013 09:58 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kettenräder aus Rohlingen hergestellen |
Also bei genau der Aktion hast du keinen Verschleiß an Fräswerkzeug, da kein Fräser im Einsatz ist Wenn du dich nicht ungeschickt anstellst, bricht weder ein Zentrierbohrer noch ein Bohrer. Wird der Bohrer trotz Schmiermittel stumpf, wird er eben nachgeschliffen. Beim Ausdrehen, braucht man (wieder vorausgesetzt, man macht keinen Crash) denke ich so alle 10 Rohlingen eine Schneideecke der Schneidplatte. Die hat drei Stück davon und kostet so ca. 7-10 Euro. Ich bin auf die Rohling Geschichte gekommen, da ich jetzt 80er Motoren in meinem Bastard zu testen einbauen will. Den Bastard kennst du ja von der Halde mit 50er Motor. Der Motor lief ja prima und kommt in eine andere Maschine. Tja jetzt hat die 80er ja die 420er Kette und ich hatte kein Kettenblatt mehr dafür. Gruß Kalle |
Autor: | rainer [ 13. Sep 2013 12:08 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kettenräder aus Rohlingen hergestellen |
kalle , bist sicher mit 420er kette - ich meine nur 415 & 428 wäre die breite der ritzel die für p6/k6 verk werden.... |
Autor: | Aspes Kalle [ 13. Sep 2013 12:51 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kettenräder aus Rohlingen hergestellen |
Hallo Rainer, 1/2 x 3/16 = 415 mit 4,76 mm Kettenradbreite 1/2 x 1/4 = 420 mit 6,35 mm Kettenradbreite 1/2 x 5/16 = 428 mit 7,94 mm Kettenradbreite Und wie du sehen kannst gab es auch bei Minarelli (selbst bei den 50ern) alle drei Varianten Dateianhang: Man muss halt nur sehen, das Ritzel, Kette und Kettenblatt gleiche Teilung haben Gruß Kalle |
Autor: | Aspes Kalle [ 13. Sep 2013 20:04 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kettenräder aus Rohlingen hergestellen |
So zum Wochenende hin noch ein wenig Ausgleichsbasteln von der Arbeitswoche. Hier die Konstruktion zum Kurbeln da ja meine Fräse fürs Koordinatenbohren der "Zierlöcher" leider zu klein war. Unten am Pfeil kann man sehen das dort ne schöne Gradskala ist und man damit prima 12 x 30° kurbeln kann für die großen Bohrungen und um 15° versetzt noch mal 6 kleine Zierlöcher. Dateianhang: Und dann war kurbeln und bohren, kurbeln und bohren ........ angesagt Dateianhang: Na und das Ergebnis kann sich doch sehen lassen Dateianhang: Somit ist was Kettenblatt angeht erst mal Ruhe, denn die Erstellung ist jetzt klar und kann bei Bedarf abgerufen werden. Möchte halt immer sehen, ob ich dies oder jenes nicht auch selbst machen kann. Dabei ist zum Teil auch wichtig, das der Weg das Ziel ist Was jetzt Motorritzel angeht, so ist das noch ne andere Sache. Mal sehen wann ich mich da mal dran gebe. Gruß Kalle |
Autor: | Ronco [ 13. Sep 2013 20:15 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kettenräder aus Rohlingen hergestellen |
Sehen toll aus. Vielleicht machst du als Steigerung noch welche mit Aspes-Schriftzug. |
Autor: | minersbikes [ 13. Sep 2013 20:26 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kettenräder aus Rohlingen hergestellen |
Hi, Kalle! Schöne Doku! Du hast feine Spielzeuge, bin neidisch. Sags mir als Nichtfachmann an der Drehbank mal: Kann man das Ausdrehen nicht verkürzen, in dem man am richtigen Durchmesser mit nem geeigneten Meissel einsticht, praktisch nen Ring erzeugt? |
Autor: | Aspes Kalle [ 13. Sep 2013 21:53 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kettenräder aus Rohlingen hergestellen |
Du meinst das "Axial Einstechen/Abstechen" !?! Ja so könnte man es machen, aber: Bei dieser Werkstückgröße braucht es doch ne größere/stabilere als meinen 160kg Floh. Auch das Ausfräsen auf der Fräse bedingt bei der Werkstückgröße stabile Maschinen. Da kommt meine Fräse auch an ihre Grenzen. Da ich den Vorschub an der Drehe bei solchen Arbeiten eh maschinell mache (also nix nach links kurbeln), hat das Ganze auch fast was meditatives. Das ist es eben, ich will sehen was kann ich mit meinem Maschinenpark. Dadurch lerne ich meine Maschinen und meine persönlichen Möglichkeiten (die wachsen mit der Zeit ja) kennen. Es stehen noch so einige können-möchte Dinge auf meinem Zettel wie: Stoßdämpfer überholen, für welche es keine Rep Sätze gibt. Kommt denke ich diesen Winter. Alu und Motoren schweißen. Kommt wenn es im nächsten Jahr Geld über hat für ein WIG Schweißgerät. Musste dieses Jahr einiges in die Autos investieren, sonst wäre so ein Spielzeug schon da. So erfreue ich mich eben an Dingen wie Kettenblatt Herstellung. In dem Zusammenhang findet man bei der Internetsuche auch klasse Adressen. Hab jetzt ne Adresse für Motorritzel Rohlinge für um die 5€. Da juckt es doch in meinen Finger die auch selbst herzustellen Gruß Kalle |
Seite 1 von 3 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |