Ich mache hier mal einen Beitrag auf wie man sich mittels Silikonformenbau und Giesstechnik Teile nachfertigen kann.
Leider hab ich bei den meisten Teilen nicht daran gedacht von Anfang an alle Schritte zu dokumentieren, aber ich denke die Reihenfolge der Arbeitsschritte ist dennoch zu erkennen.
Man macht sich ein paar Giesstechnische Gedanken und daraus resultiert die Art und Weise wie rum die Form erstellt wird. Hierbei arbeitet man quasi erst einmal auf den Kopf gestellt, denn gegossen wird nachher über den "Eingiessklotz" unten am Bauteil.
Dateianhang:
1. Schritt.jpg [ 53.85 KiB | 18776-mal betrachtet ]
Aufgeklebt wird alles mittels Sekundenkleber, auch die Scheiben aus Bastelglas (gib es bei OBI)
Dateianhang:
Kasten fertig 1.jpg [ 36.53 KiB | 18776-mal betrachtet ]
Dateianhang:
Kasten fertig 2.jpg [ 41.01 KiB | 18776-mal betrachtet ]
Nachdem die Wände stehen, muss man alles einen ganzen Tag ausdünsten lassen, denn die Sekundenklebergase vertragen sich nicht mit dem Silikon.
Dann geht es ans Giesen. Hierzu nehme ich Elastosil M4601 oder M4641 (bekommt man u.a.
hier).
Elastosil M M4641 ist transparent und gerade bei sehr dünnen Bauteilen besser zur Kontrolle. Das Elastosil M4601 ist rot eingefärbt aber viel dehnfähiger und sonst besser zu nutzen.
Hier sieht man die eingelegte (und teilweise mit Hilfsteilen abgestütze) Luftfilterkasten-Abdeckung im bereits eingegossen Silikon.
Dateianhang:
Kasten gefüllt von oben.jpg [ 59.9 KiB | 18776-mal betrachtet ]
Dateianhang:
Kasten gefüllt von der Seite.jpg [ 44.17 KiB | 18776-mal betrachtet ]
Nach dem Aushärten (ca. 12 Stunden) schneidet man das Silikon ein, so das man das Originalteil entfernen kann. Dann die Schnittkanten wieder aufeinander und mit Tesa alles dicht verklebt.
Nun wird alles mit Biresin G27 ausgegossen. Hierbei muss man sich dann sputen, denn das Biresin hat ne Verarbeitungszeit von nur 5 Minuten. Da man aber langsam giessen muss, wegen der Luftblasen, kann es schnell eng werden. Tja ich muss auch noch ein wenig üben
Dateianhang:
gegossen 1.jpg [ 61.71 KiB | 18776-mal betrachtet ]
Das Biresin härtet recht schnell aus und nach ner halben Stunde kann man ausformen.
Links das Original, rechts der Nachbau. Beim ersten Bild war ich zu langsam mit dem giessen, bzw. es floss etwas aus der Form. da fehlt dann was (siehe roter Pfeil).
Dateianhang:
fertig 1.jpg [ 73.32 KiB | 18776-mal betrachtet ]
Dateianhang:
fertig 2.jpg [ 78.26 KiB | 18776-mal betrachtet ]
Das Biresin kann man auch einfärben, aber hier bin ich noch in der Eperimentierphase. Auf den Bildern sieht man die fast nicht mehr zubekommenden Unterteile für die CEV Lichtschalter (die gibt es sogar für 5 Euro manchmal in Neu auf der Veterama).
Links Original, Mitte in Natur Birisin und rechts 1. Einfärbversuch.
Dateianhang:
Lichtschalter 2.jpg [ 32.69 KiB | 18775-mal betrachtet ]
Dateianhang:
Nachfertigung.jpg [ 30.63 KiB | 18775-mal betrachtet ]
Jetzt kann man aber nicht nur "harte" Teile nachfertigen, sondern auch weiche Dinge wie Gummipuffer etc.
Dazu mache ich aber mal einen gesonderten Beitrag, sobald hier meine bestellten Materialien kommen.
Gruß
Kalle