dann mal die Hälfte links erhitzt -
schön gleichmäßig - sollte so warm/heiß sein das man die Enden gerade noch zum drehen anfassen kann,
Alu hilft sehr schön dabei, Wärmeleiter, 
ich beginne immer mit dem Nadelkranz HK13-12 der hat eine Seite mit Schrift,die ist gerade abgewinkelt, und eine abgerundete Seite -
zum Gehäuseinneren sollte die gerade Seite, mit Schrift zeigen - andersrum ist falschrum.
bei den HK - muß man pressen oder 2-3 leichte schläge geben , deswegen eine hilfe mit Polydrückern....  
Dateianhang:
			 PICT0589.JPG [ 68.01 KiB | 19289-mal betrachtet ]
			PICT0589.JPG [ 68.01 KiB | 19289-mal betrachtet ]
		
		
	 auf der Kuppl.seite muss das unterlegt werden . sonst ist der lagersitz mit Lager durchgeschlagen.
hoffe man kann die unterleghölzer gut sehen - niemals das Lager ins "leere" schlagen oder pressen
die anderen Lager 6202 + 6203 fallen  , gut gekühlt, von alleine in den erwärmten Sitz ein.
Dateianhang:
			 PICT0590.JPG [ 79.74 KiB | 19289-mal betrachtet ]
			PICT0590.JPG [ 79.74 KiB | 19289-mal betrachtet ]
		
		
	 mit dem Werkzeug - kurz aufschlagen - man hört sofort ob die Lager "sitzen" oder luft haben.
dann noch den Siri Kuppl. eingepresst
bisschen silikon
und nur Simmerringe mit Gummimantel - kein Blechmantel
wenn eine minimale Unebenheit am Sitz vorhanden ist verzeiht es ein Gummisitz, ein Blechmantel nicht.
Doppellippe(Staublippe)obligatorisch
bei Kurbelwellen mit "laufspuren" habe ich schon Druckdichtringe verbaut , kostet aber einer aus Viton 12,-    
Dateianhang:
			 PICT0593.JPG [ 71.92 KiB | 19289-mal betrachtet ]
			PICT0593.JPG [ 71.92 KiB | 19289-mal betrachtet ]