Aspes Forum

Aspes Navaho Forum
Aktuelle Zeit: 21. Apr 2025 05:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Spraydosen-Lackierung
BeitragVerfasst: 23. Jul 2014 07:01 
Offline

Registriert: 25. Mai 2011 13:19
Beiträge: 2427
Wohnort: Opladen
Wie auch immer: Der eine bessert damit aus, der andere restauriert ein komplettes Moped auf die Art: Mit der Sprühdose. Meist werden schnell trocknende Acryllacke verwendet, die recht einfach zu verarbeiten sind.

Weil es billiger ist (je nach Auftragsdicke), oder weil es schneller und ohne Wartezeit auf den Terminkalender des Lackers geht. Die Gründe sind vielfältig.

Ich habe bislang noch keinen Lack aus der Dose gefunden, der an die Widerstandskraft einer fachmannischen Lackierung heranreicht. Meist verkratzen die Lacke schon bei der kleinsten Berührung mit härteren Gegenständen. Auch abplatzender Lack an Schraubverbindungen sind normal.
Dabei habe ich noch keinen Lack gefunden, der besser als ein anderer wäre. Die Probleme waren immer gleich.

Letztens habe ich aus Jux an einem alten Tauchrohr mal eine Kunstharzlack verwendet, den ich in die Verbannung geschickt hatte, weil der so lange braucht, bis er durchgehärtet ist und die schlechte Deckkraft mich zum Wahnsinn getrieben hat. Wie dem auch sei, nach ein paar Tagen Durchtrocknung habe ich mir die Sache angeschaut und hab verschieden Kratztests vom Fingernagel bis zum Schraubenzieher vorgenommen. Das Ergebnis war besser als bwim Acryllack.

Welche Erfahrungen macht ihr? Habt ihr ein besonderes Produkt oder eine ausgefeilte Technik? Berichtet mal.

_________________
Grützi
Dirk

Forum live im Ruhrgebiet 2012
Forum live im Ruhrgebiet 2013


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spraydosen-Lackierung
BeitragVerfasst: 23. Jul 2014 07:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Jun 2013 15:40
Beiträge: 451
Wohnort: Würzburg
Zum (provisorischen) Ausbessern taugen die Acryllacke aus der Spraydose schon. Die Verarbeitung ist dennoch schwer, weil das Herstellen einer glatten (= verlaufenen) Oberfläche ohne Tropfnasen infolge der billigen Sprühdüsen schwer ist.

Mit den wesentlich teureren Zwei-Komponenten-Lacken aus der Spraydose habe ich noch keine Erfahrung.

Erstaunlich gute Haltbarkeit hat nach meiner Erfahrung Felgensilber. Eine gute Vorarbeit vorausgesetzt. Ich vermute, dass dort völlig andere Pigmente sich positiv auswirken.

Die Deckkraft der Lacke hängt auch vom Farbton ab. Gelb deckt immer sehr schlecht und bedarf einer Vorlackierung in Weiß.

Vollrestaurantion mit Spaydose ist "Kacke" (und wird noch schlimmer, wenn man nicht demontiert). Das ist einfach nur Pfusch!!!

Zu den hitzebeständigen Lacken aus der Dose kenne ich bislang keine Alternative. Sie werden aber nur hart, wenn es wirklich heiß wird. Deshalb taugen sie z.B. nicht für Schalldämpfer. Dort lösen sie sich unter Kraftstoff, Öl etc. wieder leicht (z.B. beim Putzen mit dem Öllappen). Da ist "normaler" Lack besser.

Fazit: Richtig professionell Lackieren oder Pulverbeschichten! Letzteres kostet wirklich nicht viel!

_________________
Mainfranken: Klöß, sonst nix!
KTM | KAWASAKI | ASPES | BETA
www.ENDURO-CLASSIC.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spraydosen-Lackierung
BeitragVerfasst: 23. Jul 2014 08:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Mai 2011 16:00
Beiträge: 6125
Wohnort: Bensheim
Kann Johannes nur in allen Punkten beipflichten ::-

Hab da von Hause aus noch einwenig mehr Erfahrung, da die Lackerei als Karosseriebaulehrling ja nur wenige Meter weiter weg war :mrgreen:

Da ich immer noch den Kontakt zu Lackierern habe (hier und in meiner alten Heimat), werden Rahmenteile immer nur lackiert. Vorher selbstverständlich sandgestrahlt, grundiert und geschliffen.

Pulverbeschichten lasse ich Teile wie Naben und Stossdämpferfedern. Weil hier die Beanspruchungen durch die Speichen in der Biegung etc. den Lack durch die mechanische Einwirkung abplatzen lassen lassen.

Pulverbeschichtet finde ich bei Ausbeserungen nicht so gut.

Sparydose kommt bei mir nur für den Auspuff in Frage, sonst nie, gar nie, gar nie nimmer nicht zum Einsatz.


Gruß
Kalle

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spraydosen-Lackierung
BeitragVerfasst: 23. Jul 2014 08:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Jul 2011 18:25
Beiträge: 1700
Wohnort: Aying
Servus,

da ich ja auch noch andere Sachen mache als die alten Minarellis, bin ich auch schon auf das Problem mit dem Sprühdosenlack gestoßen.

In meinem Fundus finden sich auch noch einige Mopeds mit Sachs Motor und der ist, leider, immer lackiert.
bei einer Motorüberholung ist es deshalb fast ein Muss die Gehäusehälften neu zu lackieren.
Es sei denn man will mit aller Gewalt die original Patina erhalten :mrgreen:
Für diese Lackierung habe ich schon die unterschiedlichsten Sachen ausprobiert mit unterschiedlichen Resultaten.
Das beste Ergebnis habe ich mit einer Lackierung vom Lacker erzielt, was mir andererseits für ein Motorgehäuse aber zu teuer war.

Mit normalem Sprühdosenlack hab ichs auch schon probiert mit genau dem selben Ergebnis wie oben bereits beschrieben, bloß ist mir zusätzlich noch die ganze Pampe,bei der ersten Berührung mit Benzin, davongeschwommen.

Meine Methode, die sich bisher sehr gut bewährt hat, ist wirklich der teure 2K Lack aus der Dose, der genauso zu verarbeiten ist wie ein normaler Sprühdosenlack, aber im Gegensatz dazu Lösemittelbeständig.
Wenn man dann noch einen 2K Klarlack drübersprüht sieht der Motor aus wie original.

Zum Thema Auspufflack kann ich nur zu einer Hitzebeständigen Pulverbeschichtung raten, ist nicht ganz billig (Hercules GS komplett mit Schalldämpfer 150€)aber auf jeden Fall hat man danach ruhe mit abbröselndem Auspufflack und dem ständigen neulackieren.

Gruß
Felix

_________________
Zwei Takte sind genug und Ventile gehören in die Reifen.
----------------------------------------------------------------
www.oldmoped.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spraydosen-Lackierung
BeitragVerfasst: 23. Jul 2014 09:43 
Offline

Registriert: 10. Jun 2011 22:20
Beiträge: 584
Hallo , habe mit dosenlack bisher nur gabelholme lackiert, das ergebniss ist nie zufriedenstellend , aber das beschichten war hier auch nie richtig toll, wegen den blasen die es gibt,
bei manchen holmen habe ich das ganze auch blank gelassen - perlengestrahlt und poliert -
zerlegen könnte man die teile vorher schon ..... aber hier sei jedem seine kunst frei ....

manche wollen schöne mopeds - und andere wollen "nur" schöne mopeds....

als beschichter kann ich euch thomas scherr ans herz legen - http://www.scherr-gmbh.de/ - er fährt selber gelände oldies - maico - er kann auch auspuffanlagen mit hitzebeständiger beschichtung bearbeiten - ist dann ein für alle mal erledigt - .... und weiß mit rahmen und teilen von zweirädern umzugehen.

bei meinen 6 gang sachs motoren überlege ich an eine eloxierung zu gehen - da sollten aber alle metall/eisen teile weg , ob das bei sachs geht weiß ich noch nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spraydosen-Lackierung
BeitragVerfasst: 23. Jul 2014 10:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Mai 2011 16:00
Beiträge: 6125
Wohnort: Bensheim
rainer hat geschrieben:
bei meinen 6 gang sachs motoren überlege ich an eine eloxierung zu gehen - da sollten aber alle metall/eisen teile weg , ob das bei sachs geht weiß ich noch nicht.


Der Hardy (lackaffe im Forum) hat eine Kreidler Van Veen GS50 und da wurde der Motor wohl anscheinend "Kugelpoliert".

Ergebnis: glänzt und eine Korrossion ist auch na längerer zeit nicht festzustellen. Sowas scheint auch bei Vergasern zu funktionieren, Hardy hat selbst einige und ist über den Langzeiteffekt erstaut (HARDY sag was dazu!)

Ob das aber im Offroadbereich mit dem Glanz so das Wahre ist? Im Strassenmopedbereich finde ich das recht chic!

Gruß
Kalle

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spraydosen-Lackierung
BeitragVerfasst: 23. Jul 2014 11:54 
Offline

Registriert: 10. Jun 2011 22:20
Beiträge: 584
bei motoren/zylindern/vergasern - alu + gußteile funzt das perlenstrahlen einwandfrei - durch die oberflächenverdichtung hat der dreck auch weniger haftung...

für vergaser nehme ich perlen nahe 0, auf die gewinde etwas achten ,dann ultraschall - besser wie neu - geht sehr gut,


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spraydosen-Lackierung
BeitragVerfasst: 23. Jul 2014 13:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Jul 2011 18:25
Beiträge: 1700
Wohnort: Aying
Hallo Rainer,

eloxieren für die Sachs Motoren hab ich mir auch schon überlegt.
Da alle Anbauteile restlos ausgebaut werden können müßte das auch gehen.

Gruß
Felix

_________________
Zwei Takte sind genug und Ventile gehören in die Reifen.
----------------------------------------------------------------
www.oldmoped.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spraydosen-Lackierung
BeitragVerfasst: 23. Jul 2014 16:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Dez 2013 09:44
Beiträge: 351
Sprühdosen-Lack macht aber auch Spaß, vor allem das Abkleben! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:


Dateianhänge:
IMAG0423 f.jpg
IMAG0423 f.jpg [ 95.54 KiB | 11856-mal betrachtet ]

_________________
Grüße
Holger

A S P E S rules.

"...meine ASPES läuft im Prinzip zuverlässig, zumindest bis zum nächsten Kolbenfresser..."
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spraydosen-Lackierung
BeitragVerfasst: 23. Jul 2014 18:26 
Offline

Registriert: 25. Mai 2011 13:19
Beiträge: 2427
Wohnort: Opladen
Ich werde am WE mal aus Jux die Gabeltauchrohre, die ich hier rumfliegen habe, mit dem Kunstharzlack besprühen. Dann werd ich mal die Strapazierfähigkeit testen.

_________________
Grützi
Dirk

Forum live im Ruhrgebiet 2012
Forum live im Ruhrgebiet 2013


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de