Hallo Kalle,
erst mal Danke für die Menge an Infos, komme erst am WoEnde zur Klärung, hatte aber vorher noch die Fotos gemacht. Nochmal der linke Motordeckel als Beweis, das in der Spender-Cavalcone eine elektronische Zündung verbaut war (da will ich wieder hin

). Auf dem anderen Foto die Behelf-Zündung, die bei hohen Drehzahlen zu Fehlzündungen führte und eine geringe Standzeit hatte, Kulissenhebel mußte ich damals in Hartholz improvisieren

. Wie gesagt, hatte ich - im nicht mehr ganz jugendlichen Leichtsinn - zur aktuell eingebauten Zündung die Original-Zündspule vom Aspes Minarelli verbaut, mit den erwähnten Problemen.
Aber inzwischen bin ich nicht sicher, ob das alles zusammen laufen wird.
An den Zylinder reiht sich noch ein 19er Ansaugstutzen und ein 19er Dell'Orto

Mit der alten Zündung ist der Motor bis damals gelaufen, vielleicht sollte ich für ein Lebenszeichen nochmal wechseln.
Gruß auch an Günni
Frank
Noch ein Foto aus besseren Zeiten mit Originalmotor (Lange Corto Cosso mit verlängertem Ständer Kettenführung ging so, 16er Vergaser an 14er Ansaugstutzen) Standard war halt langweilig...